Hintergrund
Die Entwicklungen im Zuge von „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ führen zu verschiedensten unternehmensinternen- und übergreifenden Veränderungsprozessen. Zunehmende Verfügbarkeit von Daten („Big Data“) durch bspw. Sensorik, soziale Netze oder Cloud-Dienstleistungen in Verbindung mit Lösungen zur verbesserten Auswertung dieser Daten ermöglicht es, die unter dem Schlagwort „Business Analytics (oder „Data Analytics“) beschriebenen verbesserten Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung zu generieren.
Supply Chain Analytics überträgt diese Entwicklungen auf den Bereich des Supply Chain Managements.
Zielsetzung
Zielsetzung der Arbeit ist es, den Stand von Supply Chain Analytics in Forschung und Praxis zu analysieren. In diesem Zuge sollen primäre Forschungsbereiche und -lücken aufgedeckt werden. Anschließend soll ein Vergleich der wissenschaftlichen Erkenntnisse und des Umsetzungsstandes in der Wirtschaft vorgenommen werden.
Leitfragen zur Bearbeitung der Aufgabenstellung
Wie ist der Forschungsstand zum Thema Supply Chain Analytics?
Wie ist der Umsetzungsstand in Unternehmen beim Thema Supply Chain Analytics?
Wie muss die Implementierung von Supply Chain Analytics vorgenommen werden? Was sind die notwendigen Voraussetzungen und Schritte für Unternehmen?
Voraussetzungen
Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Sehr gute Studienleistungen
Bewerbungen bitte mit Lebenslauf und Notenübersicht an Sebastian Lodemann (Institut für Logistik und Unternehmensführung), sebastian.lodemann@tuhh.de , (040) 42878-4505. Die Bearbeitung ist zeitnah möglich!
Anhang | Datum | Größe |
---|---|---|
![]() | 11/07/18 3:48 pm | 512.73 KB |