Wie verändert Industrie 4.0 den modernen Einkauf? In welchen Bereich müssen sich die Einkaufsabteilungen ändern? Wie kann der Einkauf die digitalisierte Produktion treiben und als Chance nutzen?
Das fragte das Institut für Logistik und Unternehmensführung der Technischen Universität Hamburg-Harburg und die Region Hamburg/Schleswig-Holstein des Bundesverbands Materialwirtschaft im Rahmen des Symposiums Einkauf und Logistik auf der NORTEC.
Welche Trends und Benchmarks lassen sich für die nächsten Jahre erkennen? Welche Risiken bergen die weltweiten Einkaufsnetzwerke? Welche Chancen erwachsen aus lokalen Partnerschaften?
The Institute of Business Logistics and General Management together with the "Institute for Human Resource Management and Organizations" will organize the HAMBURG INTERNATIONAL CONFERENCE OF LOGISTICS (HICL). HICL will be held on 18 and 19 September 2014 at the TUHH in Hamburg.
The topic of the conference is "Next Generation Supply Chains: Trends and Opportunities"; further information and the conference call can be found at the website: hicl.org.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des Projektes "Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderungen für die Seehandelssicherheit: Indikatoren, Perzeptionen und Handlungsoptionen" (PiraT) findet am 2. Juli 2013, um 18.00 Uhr im Institut für Friedensforschung und Sicherheitspoli-tik an der Universität Hamburg (IFSH) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Maritime Sicherheit als Herausforderung für den deutschen Seehandel“ statt.
Dazu möchten wir sie herzlich einladen. Details entnehmen Sie bitte dem Anhang.
In the context of the PARENIS project, the first Innovation Lab was organized by ENSA de Marakkech (Ecole Nationale des Sciences Appliquées). This lab has taken place from May 14th to 15th in 2012 in Marrakesh, Morocco. Academics and managers were invited to a workhop in order to define joint areas of research and innovation.
Die hohe Rohstoffknappheit, der hohe Wettbewerbsdruck als auch die konjunkturellen Risiken bewegen sowohl Einkäufer als auch Logistiker zum Umdenken, denn es stehen dabei nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Lösungen im Vordergrund. Was genau die Herausforderungen für die Unternehmen in dieser Situation aktuell sind und welche Instrumente Unternehmen zur Bewertung benutzen können, wird im Rahmen dieses Symposium diskutiert. Zur Veranschaulichung einer erfolgreichen Umsetzung werden auch spannende Praxisvorträge erwartet.
The Institute for Business Logistics and General Management presents the German-Italian Conference on the Interdependencies between New Product Development and Supply Chain Management (GIC-PRODESC) from 22nd to 23rd November 2012 at the Hamburg University of Technology. This conference is hold in cooperation with the Politecnico di Milano within the German-Italian Dialogues. The German Academic Exchange Service (DAAD) and the Federal Ministry of Education and Research found the GIC-PRODESC.
Das Institut für Logistik und Unternehmensführung richtet die HAMBURG INTERNATIONAL CONFERENCE OF LOGISTICS (HICL) vom 05. - 06. September 2013 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg aus. Das Thema der in Zusammenarbeit mit dem Institut für Personalwirtschaft und Arbeitsorganisation veranstalteten Konferenz lautet "Success Drivers of Logistics and Supply Chain Management". Alle weiteren Informationen finden sich auf der Konferenzhomepage (www.hicl.org).