Im Zuge der Globalisierung versuchen Unternehmen zunehmend durch die Internationalisierung ihrer Supply Chain Kostenvorteile zu realisieren, indem beispielsweise arbeitsintensive Teile der Produktion in Niedriglohnländer ausgelagert werden und einzig die Montage in den heimischen Werken stattfindet. Ergebnis dieser Entwicklung ist das Aufstreben der Logistik als industrieller Sektor in den letzten Jahrzehnten.
Angesichts steigender Variantenzahlen und wachsender Dynamik auf den Märkten ist eine gesteigerte Komplexität der Strukturen und Prozesse in Produktionsunternehmen zu beobachten. [1]
Die Frage nach dem Zusammenhang von Managementmethoden und Unternehmenserfolg beschäftigt Forschung und Praxis gleichermaßen. So propagieren Beratungsfirmen immer wieder den positiven Einfluss von Managementmethoden auf die Unternehmensproduktivität. Aktuelle Studien zeigen, dass die schwierige konjunkturelle Lage Manager veranlasst, stärker als früher auf zeitgemäße Managementmethoden zu setzen, um das eigene Unternehmen effizienter zu gestalten und Kosten zu senken, was in der heutigen Krise wichtiger denn je ist.