Background
Seaports play an essential role in global supply chains. Different operations such as transshipment, towing and tugging take place in seaports within a complicated network structure. Incidents and accidents in such ports may lead to service delays, port closure as well as damage to people, property and the environment. Therefore, risk management in seaports plays an important role in mitigating and
preventing possible accidents and disruptions.
Objective
Ausgangssituation
Unternehmen wird zunehmend bewusst, dass Wissen und Zugang zu Informationen bzw. Daten eine erfolgskritische Ressource darstellt. Aufgrund der Digitalisierung hat sich der Zugang und Umgang mit Daten und Informationen stark verändert. Neben vielen Potenzialen für das Wissensmanagement in Organisationen stellt sich die Frage, wie Mitarbeiter zum Wissenstransfer motiviert werden bzw. welche Chancen und Hürden existieren.
Zielsetzung
Ausgangssituation:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben die Chancen von Technologien und Konzepten der Industrie 4.0 noch nicht vollständig verinnerlicht. Über Demonstratoren wird versucht, Hürden abzubauen und Potenziale von neuen Technologien aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund wurde für das COSMA-Planspiel bereits ein umfassendes Digitalisierungskonzept erarbeitet und umgesetzt. Auf dieser Basis ergibt sich das Potenzial für weitere Industrie 4.0-Ansätze wie beispielsweise RFID.