Hintergrund
Die Entwicklungen im Zuge von „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ führen zu verschiedensten unternehmensinternen- und übergreifenden Veränderungsprozessen. Zunehmende Verfügbarkeit von Daten („Big Data“) durch bspw. Sensorik, soziale Netze oder Cloud-Dienstleistungen in Verbindung mit Lösungen zur verbesserten Auswertung dieser Daten ermöglicht es, die unter dem Schlagwort „Business Analytics (oder „Data Analytics“) beschriebenen verbesserten Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung zu generieren.
Ausgangssituation
Unternehmen wird zunehmend bewusst, dass Wissen und Zugang zu Informationen bzw. Daten eine erfolgskritische Ressource darstellt. Aufgrund der Digitalisierung hat sich der Zugang und Umgang mit Daten und Informationen stark verändert. Neben vielen Potenzialen für das Wissensmanagement in Organisationen stellt sich die Frage, wie Mitarbeiter zum Wissenstransfer motiviert werden bzw. welche Chancen und Hürden existieren.
Zielsetzung
Background
Blockchain is deemed a game changer in Supply Chain Management and logistics. IOTA is a Blockchain implementation with out a Blockchain.
It is a common interest in theory and practice to have a few proofs of concept that make implementations accessible to caste studies and testing.
Objective
During this thesis or project you will set up a testbed that lives on IOTA. The outcome will be a working proof of concept with multiple miniature case studies / demonstrations.
Background:
Seaports play an essential role in global supply chains. Many companies rely on seaborne transport to deliver goods and supplies to other nodes in their supply chain network. High levels of uncertainty charachterize operations in seaports. Incidents and accidents in such ports may lead to service delays, port closure as well as damage to people, property and the environment. Therefore, risk management in seaports plays an important role in mitigating and preventing possible accidents and disruptions.
Objective:
Ausgangssituation:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben die Chancen von Technologien und Konzepten der Industrie 4.0 noch nicht vollständig verinnerlicht. Über Demonstratoren wird versucht, Hürden abzubauen und Potenziale von neuen Technologien aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund wurde für das COSMA-Planspiel bereits ein umfassendes Digitalisierungskonzept erarbeitet und umgesetzt. Auf dieser Basis ergibt sich das Potenzial für weitere Industrie 4.0-Ansätze wie beispielsweise RFID.
Die Staaten des Westlichen Balkans (WB) – Albanien, Bosnien und Herzegowina, Republik Kosovo,
Kroatien, Montenegro, EJR Mazedonien und Serbien – sind, außer Kroatien als EU-Mitglied, direkte
Nachbarstaaten der Europäischen Union und somit enge Kooperationspartner für Wissenschaft,
Industrie und die öffentliche Hand. Deshalb ist es wichtig, die Säule der Politikberatung/Förderung von
Wissen und Know-How (Capacity Building) neben der klassischen Säule der Förderung gemeinsamer